
Woher kommen wir?
Worauf bauen wir unsere Identität?
Was wird von uns bleiben?
Diese Fragen prägten das brücken.festival #Spuren im Herbst 2022,
das zu einer Spurensuche in zwei Etappen einlud:
spuren.suche I
bei einem Filmabend am 17. September
HOMO SAPIENS – ein Film von Nikolaus Geyrhalter.
In Anwesenheit von Produzent Michael Kitzberger (Eichgraben)
Über die Endlichkeit menschlichen Seins, über die Fragilität unserer Existenz, das Ende des industriellen Zeitalters. Über das, was es ausmacht, Mensch zu sein und über die Frage: Was wird von uns bleiben?
In die Klänge einer von Menschen verlassenen Welt mischten sich live
die Stimmen der Company of music unter der Leitung des Eichgrabner Dirigenten Johannes Hiemetsberger und verbanden sich mit den Bildern zu einem meditativen Sog über die Fragilität des Menschen und sein Verhältnis zur Welt.
Im Anschluss an den Film konnte man bei Gesprächen und einer kleinen Stärkung das Gesehene und Gehörte nachklingen lassen.
spuren.suche II
beim Naturfreunde-Wandertag am 26. Oktober
Die zeitgenossenschaft.wienerwald hatte Eichgrabner Vereine und Institutionen eingeladen, ihren eigenen Wurzeln nachzuspüren und in kurzen Filmen Wesentliches über ihre Geschichte, ihre Identität
und ihre Aktivitäten zu erzählen.
Am 26.Oktober wurde der Wienerwald zur brücken.festival Kulisse: Entlang der Naturfreunde-Wanderroute konnte man den Ergebnissen mittels Mobiltelefon auf die Spur kommen. Eine brücken.festival „geocaching“ – Challenge, eine Schnitzeljagd in die Geschichte und
in den herrlich herbstlichen Wienerwald.
Wer den Wandertag verpasst hat,
kann die Filme hier nachschauen:
Alte Gärtnerei
https://youtu.be/27HpW_ioGJk
Bruderhof-Gemeinschaft
https://youtu.be/D8TMe6Nlq7E
Eichgraben Vokal
https://youtu.be/SpTVCoaOpsQ
Freiwillige Feuerwehr Eichgraben
https://youtu.be/Gwa7st8EEuM
Katholische Pfarre Eichgraben
https://youtu.be/aq7VubYDp-k
Musikschulverband Maria Anzbach-Eichgraben
https://youtu.be/BQOHsBUA8_U
Naturfreunde Eichgraben
https://youtu.be/iTOCEv5BzWo
zeitgenossenschaft wienerwald
https://youtu.be/AWU1v6fQrw0
oder wann immer es beliebt beim Wandern
auf „Schatzsuche“ gehen.
Geocaching – Wie geht das?
Für den Anfang genügt ein GPS-fähiges Smartphone mit einer kostenlosen Geocaching-App.
Du kannst natürlich auch die GPS Koordinaten mit einem GPS-Werkzeug deiner Wahl aufsuchen.
Starte die Geocaching-App und suche die von uns versteckten Caches:
Water-Highway
GPS Koordinaten:
N 48° 09.659 E 015° 58.621
UTM: 33U E 572653 N 5334654
With A View
GPS Koordinaten:
N 48° 10.799 E 015° 58.729
UTM: 33U E 572760 N 5336768
Grabenspitz
GPS Koordinaten:
N 48° 11.250 E 015° 59.402
UTM: 33U E 573583 N 5337614
Root-Stone
GPS Koordinaten:
N 48° 09.377 E 015° 59.109
UTM: 33U E 573265 N 5334139
Nun machst du dich auf die Suche! An dem angegebenen Punkt suche nun den elektronischen Schatz.
In der Geocaching-App kannst du anschließend, wenn du den Cache gefunden hast, den Fund loggen, d.h. eintragen, dass der Cache von dir gefunden wurde, und eine kleine Nachricht hinterlassen.
Grundregeln für die Suche
Beim Geocaching gibt es einige Verhaltensregeln, die du unbedingt beachten solltest:
Die Natur respektieren!
Ein Geocache ist niemals in der Erde vergraben. Bitte nicht irgendwo eine Stelle umgraben, nur weil der Cache nicht gleich gefunden wird. Achte – wie beim Wandern auch – schon am Weg zum Cache darauf, nicht alle Pflanzen zu zertrampeln. Nutze so lange wie möglich vorgegebene Wanderwege.
Unauffällig sein!
Geocaching sollte unauffällig betrieben werden. Die Gefahr, dabei von Muggles (Personen, die Geocaching nicht kennen) beobachtet zu werden, die das Versteck anschließend enttarnen und die Dose entfernen könnten, ist sehr groß. Bevor du also mit der Suche beginnst, solltest du dir sicher sein, dass dich niemand dabei beobachtet.
Für weitere Details rund ums Geocaching besuche einfach die Seite https://www.geocaching.at/.
Besonderer Dank gilt
der Marktgemeinde Eichgraben für die gute, unkomplizierte Zusammenarbeit und die Unterstützung in allen Belangen,
dem Bauhof-Team für sämtliche Transportdienste,
allen Vereinen und Institutionen, die beim Video-Projekt mitgemacht haben